Bathildisheim – das sind wir

Die Karl-Preising-Schule, das Kinder- und Jugendwohnen, das Berufsbildungswerk Nordhessen, die Werkstatt für behinderte Menschen und die Wohnangebote für Erwachsene mit dem Betreuten Wohnen und den Offenen Hilfen prägen die Aufgaben des Bathildisheim e.V. In Bad Arolsen, Kassel und weiteren Standorten bieten wir unsere Leistungen für ca. 1.100 Klienten. Bei uns werden Menschen mit Behinderungen von mehr als 1.000 Mitarbeitenden professionell und engagiert gefördert und begleitet.

 

Hier finden Sie unsere Unternehmensbroschüre

Unternehmensbroschüre in Alltagssprache

Unternehmensbroschüre in Leichter Sprache

Unser Unternehmen ist Mitglied in der Diakonie Hessen. Als diakonischer Dienstleister  nehmen wir unsere Aufgabe mit und in der Perspektive des christlichen Glaubens wahr. Besonders inspirierend für unsere professionelle Arbeit ist ein Gleichnis Jesu im Matthäus-Evangelium. Es erzählt davon, dass wir in den Mitmenschen, gerade auch in denen, die Unterstützung und menschliche Nähe brauchen, Christus begegnen (Matth. 25, 31-46). Diese Sichtweise auf Begegnungen und Beziehungen fordert uns täglich neu heraus und ist zugleich Motivation für unser Handeln.

Gegründet wurden wir 1905 auf Initiative des Schlosspredigers Karl Knoll und der Fürstin Bathildis, deren Namen wir seit 1912 tragen. Bis heute sind zahlreiche Bürger Nordwaldecks Mitglied in unserem Verein.

Wir wandeln uns von einem zentralen Komplexanbieter zu einem regionalen Dienstleister vor Ort. Ein inklusives Bathildisheim ist unsere Vision. Inklusion meint das selbstverständliche "Dabeisein" von Menschen mit Behinderung in den gesellschaftlichen Zusammenhängen wie Wohnen, Arbeit, Bildung, Kultur und Sport. Wir engagieren uns für ein vielfältiges Leben in den Kommunen und Quartieren mit entsprechenden inklusiven Wohn- und Arbeitsangeboten, inklusiven Schulen und einer inklusiven Ausbildung.

Abgerundet wir unser vielfältiges Angebot durch die Tochterfirmen DigitAr GmbH und ASD.

Die DigitAr GmbH betreibt im Auftrag der EWF (Energie Waldeck-Frankenberg GmbH) eine Mobilitätsvermittlung für bedarfsgesteuerte Verkehre im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Das Angebot umfasst den Service des Anruf-Sammeltaxis (AST) und Richtungsbandverkehrs (Rufbus). Als weiteren Service betreibt die Digitar GmbH den NVV-Info Point am Bahnhof in Bad Arolsen.

Gremien des Bathildisheim e.V.

Dr. Jürgen Leiter

Vorsitzender
05691 899-104

Stefan Massenkeil

Stellvertretender Vorsitzender
05691 899-104

Ulrich Welteke

Vorsitzender
05691 899-104

Jürgen van der Horst

Stellvertretender Vorsitzender
05691 899-104

Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates:

Prof. Martin Beck

Dekanin Eva Brinke-Kriebel

Prof. Dr. Henning Dassler

Eberhard Eckhardt

Jürgen van der Horst (Personalausschuss)

Ernst-Dietrich Krüger

Helmut Opper

Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont

Dekanin i. R. Ariane Vermeil

Dr. Christian Geyer

Fachlicher Vorstand
05691 899-102
c.geyer@~@bathildisheim.de

Jens Wehmeyer

Kaufmännischer Vorstand
05691 899-101
j.wehmeyer@~@bathildisheim.de

Strategie 2025

Unsere strategische Ausrichtung
zum Download als pdf in Alltagssprache

Was wir bis zum Jahr 2025 planen
Download als pdf-Datei in Leichter Sprache

Bathildisheim e. V. als kollegial geführtes Unternehmen

Die Führungskräfte des Bathildisheims haben auf ihrem Kongress am 21. August 2019 über ein neues Organisations- und Führungsmodell nachgedacht.
Mit dem Kongress ging das erste Führungskräfte-Entwicklungsprogramm in der Geschichte des Bathildisheims zu Ende. Über 1,5 Jahre haben alle rund 70 Führungskräfte ein Programm durchlaufen, um sich selbst, die Führungsaufgabe und Rolle ebenso zu reflektieren wie auch das diakonische Selbstverständnis von Führung im Bathildisheim.


"Bathildisheim auf dem Weg in die Selbstorganisation" ist das Thema des neuesten Podcast mit Dr. Christian Geyer. Geführt wurde das Interview  von Sabine Piemeisl, Organisationsentwicklerin, Coach, Supervisorin, Trainerin und Mediatorin von Piemeisl-Consulting.


Hier ein Podcast zum Thema mit Dr. Christian Geyer. Geführt wurde das Interview  von Herrn Epe von ideequadrat, einem Dienstleister für Organisationsberatung.


In der WOHLFAHRT INTERN, einer Fachzeitschrift für die Sozialwirtschaft, hat Herr Dr. Geyer über Hintergründe, Sinn & Zweck und die nächsten Schritte unseres Organisationsentwicklungs-Prozesses hin zum kollegial geführten Unternehmen geschrieben.

hier zum PDF des Artikels in der WOHLFAHRT INTERN 10_2020 "Auf Augenhöhe im Alltag"

hier zum PDF des Artikels in der WOHLFAHRT INTERN 5_2020 "Beratung für neue Führung"

hier zum PDF des Artikels in der WOHLFAHRT INTERN 2_2019  "Agil führen".

hier zum PDF des Artikels in der WOHLFAHRT_INTERN 1_2020 “Kollegen führen das Unternehmen”

Angesichts einer Umwelt, die immer komplexer wird und einer Zukunft, die kaum noch vorhersehbar ist, wird dem Bathildisheim eine große Anpassungsfähigkeit abverlangt. Mitarbeitende fordern Beteiligung an Entscheidungen ein und wollen ihrer Arbeit selbstbestimmt nachgehen. Und Klient*innen suchen nach einer Unterstützung, die ihre selbstbestimmte Teilhabe ermöglicht. Dezentrale und sozialräumliche Einrichtungen und Dienste lassen sich nicht mehr zentralistisch steuern, sondern benötigen Entscheidungsspielräume vor Ort.
Wie kann eine Organisation wie das Bathildisheim das möglich machen, ohne im Chaos zu versinken?
Im April 2019 hatten die Bereichsleitungen, die Abteilungsleitungen Zentrale Dienste, die Stabsstellen und der Vorstand nach einer Antwort gesucht und im Modell des kollegial geführten Unternehmens gefunden. In einem Konsent-Beschluss wurde festgehalten:
Wir wollen das Bathildisheim in einem offenen Prozess zu einem kollegial geführten / agilen Unternehmen entwickeln, um dezentral selbstbestimmte Teilhabe zu fördern.

Die Resonanz aller Führungskräfte auf diesen Beschluss war während des Kongresses durchweg positiv und erwartungsvoll. Viele konkrete Fragen wurden formuliert, die jetzt Frage für Frage beantwortet werden müssen.
Es ist gut und richtig, dass dieser Organisationsentwicklungsprozess Schritt für Schritt erfolgt und wir in Pilotprojekten gemeinsam lernen wollen/werden.

Unsere Führungsgrundsätze

Nächstenliebe, Offenheit, Vertrauen, Freiheit, Fairness, Verantwortung, Transparenz, Authentizität, Zeit
Diese Werte sind eine Art Kompass für unsere Führungsaufgabe im Bathildis-heim. Sie inspirieren die Führungsgrundsätze.
Ein achtsamer Umgang mit der körperlichen und psychischen Integrität der Klienten und Mitarbeitenden prägt unser professionelles Handeln
Wir verfolgen die Ziele, dass Mitarbeitende mit hoher Zufriedenheit bei uns arbeiten und dass das Bathildisheim ein erfolgreiches diakonisches Sozialunter-nehmen ist.
Dafür ist bewusste Führung wichtig. Sie bedeutet für uns, als Führungskräfte voranzugehen und Mitarbeitende mitzunehmen. Es ist für uns eine besondere Aufgabe, Menschen führen zu dürfen. Unvoreingenommen akzeptieren wir jeden Mitarbeitenden als Ebenbild Gottes. Als Führungskräfte haben wir Vor-bildfunktion und übernehmen gerne Verantwortung.
Dabei ist uns bewusst, dass wir sowohl als Führungskräfte und auch als Orga-nisation immer Lernende sind. Mit dieser Grundhaltung bleiben wir selbst und der Bathildisheim e. V. in Bewegung. Wir gestalten die Veränderungen.
Dafür bedarf es gemeinsam abgestimmter und zeitgemäßer Grundsätze, die den Rahmen unserer Führungsarbeit abstecken. Damit haben wir die Mitarbei-tenden, die Strategie, die Organisation und die Öffentlichkeit im Blick.
Die folgenden Führungsgrundsätze gelten für den Bathildisheim e. V. und geben die Richtung an, nach der wir unser Führungsverhalten ausrichten
und entwickeln wollen. Sie können keine konkrete Handlungsanweisung für bestimmte Situationen darstellen. Sie geben aber Anlass, sich gemeinsam mit den Mitarbeitenden über das jeweils eigene Selbstverständnis, über die eigene Rolle und über die Beziehung untereinander und zum Unternehmen bewusst zu werden. Sie sind für Führungskräfte verbindlich.

Die folgenden Grundsätze wurden von den Führungskräften des Bathildisheim e.V. am 13.6.2017 im Forum beschlossen:

Ich trage dazu bei, dass wir in aufgeschlossener, ehrlicher und wertschätzender Haltung miteinander umgehen.
Ich sorge in meinem Verantwortungsbereich und an den Schnittstellen für umfassende, verständliche und rechtzeitige Informationen.
Ich ermögliche den Mitarbeitenden, ihre Aufgaben selbstständig zu erledigen und ihr Potenzial einzubringen.
Ich lege mit den Mitarbeitenden Ziele fest, die herausfordern und die gemeinsam regelmäßig abgeglichen werden.
Ich gehe Konflikte an und verfolge sachorientierte Lösungen.

Ich nehme Kritik ernst.
Ich arbeite kontinuierlich an der Verbesserung unserer Leistungen mit.
Ich bin loyal.
Ich informiere aus dieser loyalen Haltung heraus über Neuigkeiten und Veränderungen im Unternehmen.
Ich vertrete die Werte unserer Leistungen selbst-bewusst nach innen und außen.
Ich begegne allen Kunden/Klienten fair und kooperativ.

Ich stehe Innovationen und Veränderungen aufgeschlossen gegenüber.
Ich ermutige alle Mitarbeitenden, sich mit ihren Ideen und Vorschlägen an der innovativen Weiterentwicklung unserer Arbeit aktiv zu beteiligen.
Ich wäge die ethischen, fachlichen und wirtschaftlichen Anforderungen ab.
Ich entwickle meine Planungen und Entscheidungen mit allen am Prozess Beteiligten.

 

Ich fördere die Auseinandersetzung mit den Führungs- und Unternehmenswerten, um die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln. Auf diese
Weise setze ich mich dafür ein, dass unser Leitbild verwirklicht wird.
Ich gestalte transparente und schlanke Prozesse.
Ich strukturiere Zeit und priorisiere Aufgaben.
Ich unterstütze die Entwicklung des Bathildisheim e.V. als lernende Organisation, in der Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten geteilt werden.
Ich schaffe Rahmenbedingungen, die motivierend und leistungsförderlich sind.
Ich gestalte Zukunft mit internen und externen Kooperationspartnern.

Unser Qualitätsversprechen

Wir erbringen soziale Dienstleistungen so, dass selbstbestimmte Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben möglich werden kann.

Hier unser Qualitätsversprechen im Detail

Jeder Mensch ist einzigartig, von Gott geliebt und gewollt.

Jeder Mensch gehört dazu. Für und bei Gott gibt es keine Ausgrenzung. Seine Liebe gilt allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Leistungsfähigkeit, Erfolg oder Scheitern. Inklusion ist eine weltliche Beschreibung der Reich-Gottes-Hoffnung.

Jeder Mensch ist mit Freiheit beschenkt und aufgerufen, diese Freiheit verantwortungsbewusst zu leben.

Die Klienten*innen sind Ausgangs- und Mittelpunkt unserer Dienstleistung.

Die Klienten*innen sind an allen Planungsprozessen im Hinblick auf die eigene Person aktiv beteiligt, unabhängig vom Grad der Beeinträchtigung.

Wir unterstützen die Mitwirkungsorgane der Klientinnen und Klienten aktiv (Schülervertretung, Bewohnerbeiräte, Werkstattrat, Teilnehmendenvertretung usw.).

Beziehungen sind das Fundament unserer Unterstützungs- und Assistenzleistung.

Die Beziehungen werden professionell gestaltet. D.h. Nähe und Distanz werden permanent reflektiert und balanciert. Professionelle Beziehungen sind echt, emotional und rational zugleich. Sie sind gleichwohl nicht mit privater Beziehungsgestaltung (Freundschaft) zu verwechseln.

In Beziehung gehen bedeutet für uns: Wir kennen einander, haben Vertrauen zueinander und lassen uns mit unserer ganzen Person aufeinander ein.

Unsere über 100jährige Geschichte ist geprägt von der Vision der Nächstenliebe. Sie wird von Generation zu Generation weitergegeben und neu interpretiert.

Aus dieser Tradition heraus sind wir innovativ. Wir wissen wer wir sind und woher wir kommen; deshalb können wir voller Hoffnung Neues ausprobieren und Grenzen überwinden.

Es ist unsere gesellschaftliche Verantwortung, in den geografischen Räumen (Kommunen etc.) und in den Beziehungsräumen (Vereinen, Kirchengemeinden, Arbeitswelt, Jugendhilfe etc.) ein inklusives Miteinander zu fördern.

Deshalb leisten wir fallunspezifische Arbeit nach unseren Möglichkeiten.

Zertifiziertes Qualitätsmanagement

Der Bathildisheim e. V. hat in allen Bereichen ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Diese Norm des pCC zertifizierten Managementsystem bietet einen Rahmen, die inhaltliche Erarbeitung von Prozessen und Regelungen liegt im Unternehmen. Die Norm sagt was zu tun ist, doch nicht wie es umgesetzt wird. Die Qualitätsphilosophie des Bathildisheim e. V. heißt: Qualitätsmanagement dient dem Menschen und nicht der Mensch dem Qualitätsmanagement. Sie gibt Orientierung und Sicherheit und baut auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.

Das Zertifikat zum Download

Geschichte des Bathildisheim e.V.

1905: Gründung unter der Schirmherrschaft von Fürstin Bathildis

Am 21.05.1905, dem Geburtstag von Fürstin Bathildis von Waldeck und Pyrmont, wird im Arolser Schloss der "Hülfsverein für verkrüppelte, blöde, epileptische, taubstumme und blinde Kinder im Fürstentum Waldeck-Pyrmont" gegründet.

Den Anstoß dazu gibt Schlossprediger Karl Knoll. Fürstin Bathildis schließt sich diesem Gedanken an und setzt ihn in enger Zusammenarbeit mit Kirche, staatlichem Gesundheitswesen und Landesfrauenverein in die Tat um. Fürstin Bathildis übernimmt das Protektorat. Ziel ist es, ein Haus zu bauen, in dem die Behinderten "soweit als möglich Heilung oder wenigstens Linderung ihres Leidens" finden können.

Fürstin Bathildis ernennt Pfarrer Knoll zum Vorsitzenden des Vereins, der ab jetzt "Waldeck´sche Krüppelhilfe" heißen soll. Unter diesem Namen wird er 1909 ins Vereinsregister der Stadt Arolsen eingetragen. In einem Aufruf werden die Waldecker gebeten, dem Verein beizutreten und zu spenden. Die entscheidende Hilfe leistet der Industrielle von Garvens-Garvensburg aus Züschen. Anlässlich seiner Erhebung in den Adelsstand stiftet er 200.000 Goldmark. Nunmehr kann ein 14 Morgen großes Grundstück zwischen Arolsen und Helsen in der heutigen Bathildisstraße erworben und im November 1909 mit der Errichtung eines Neubaus begonnen werden.

Am 24. Januar 1912 wird das Bathildisheim eingeweiht und nach seiner Protektorin, Fürstin Bathildis, benannt. Im März 1912 wohnen ca. 30 Menschen mit Behinderungen im neuen Haus.

1931 übernimmt die Diakonisse Emilie Engelmann die Leitung des Hauses Waldfrieden, das zu der Zeit mit 50 Frauen und Männern belegt ist.

Das 100-jährige Bestehen des Vereins Bathildisheim e.V. wurde am 21. Mai 2005 mit einem Festakt gefeiert. Anlass für Gastredner und Initiatoren, einen Rückblick auf den engagierten Einsatz des Vereins für bessere Lebensbedingungen behinderter Menschen und deren Eingliederung in die Gesellschaft zu geben.

Bis heute: Der Bathildisheim e.V. lebt das inklusive Gemeinwesen

Der Bathildisheim e.V. entwickelt sich zu einem dezentralen Sozialdienstleister. Dabei leitet uns die Vision eines inklusiven Gemeinwesens. Die Zukunft unserer Dienstleistungen sehen wir daher in inklusiven Angeboten.