signatur 22 - Kunst im Raum

Mit signatur 22 haben die beiden Künstler Christian Heilig und Thomas Henke in Kooperation mit dem Bathildisheim e.V. ein partizipatives Kunstprojekt geschaffen, das in drei Projektphasen sowohl Klient:innen des Bathildisheims als auch Schüler:innen der Christian-Rauch-Schule einbezieht. Gipfeln wird das Projekt in einer Ausstellung, die ab dem 19. Mai für zwei Wochen im Christian-Daniel-Rauch-Museum zu sehen sein wird.

signatur 22 ist ein partizipatives Kunstprojekt von Christian Heilig und Thomas Henke in Kooperation mit Bathildisheim e. V.

Im Zentrum des Projekts steht die Idee, die umfassende Bedeutung der Einzigartigkeit von Menschen mit Behinderung durch künstlerische Prozesse zum Ausdruck zu bringen und erfahrbar zu machen. Die besonderen körperlichen wie geistigen Voraussetzungen von Menschen mit Behinderungen werden dabei als gestalterische, innovative Potentiale gesehen. Im Dialog und in der künstlerischen Interaktion mit Menschen ohne Behinderungen können neue Perspektiven, Gestaltungsprozesse und Begegnungen entstehen. Dazu setzt signatur 22 auf das Zusammenwirken regionaler Institutionen wie Schule, Kirche, Unternehmen, Museen. Das Projekt ist im privaten, institutionellen und öffentlichen Raum zu sehen.
 

signatur 22 verläuft in 3 Projektphasen:

1.    Schüler:innen der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen sowie Klient:innen des Bathildesheim schließen sich zu einer individuellen Projektpartnerschaft zusammen. Die Klient:innen des Bathildisheim erstellen aus Ton jeweils eine nach ihren Vorstellungen gestaltete Skulptur, die als Modell für alle weiteren Gestaltungsschritte dient. Diese Skulpturen werden von den Schüler:innen so naturgetreu wie möglich in größerem Maßstab aus Papier-Pellets (Abfallstoff aus der Aktenvernichtung - Dienstleistung der Bathildesheimer Werkstätten) reproduziert. Hierzu erhalten sie einen Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten der Bathildesheimer Werkstätten. In einem weiteren gemeinsamen Gestaltungsprozess werden aus den Montagezusammenhängen der Werkstätten vertraute Materialien (Schläuche, Ventile, Rollen, Bolzen usw.) unter Regie der Menschen in den Bathildisheimer Werkstätten in die jeweiligen Objekte integriert.
Dabei lernen sie ihre alltäglich verwendeten Materialien neu kennen, erfahren neuartige Arbeitsprozesse und Rollenwechsel. 
So entstehen acht Kunstwerke, die vielschichtige Rezeptionsprozesse einleiten.

2.    In Aufrufen über lokale Medien, Vereine und Kirchengemeinden werden "Kunstpaten" gesucht, die bereit sind, ein Kunstwerk in ihrem privaten Wohnraum für die Dauer von zwei Wochen zu installieren. Kunstpaten und Klient:innen der Bathildisheimer Werkstätten begegnen sich in diesem Rahmen. Die Kunstobjekte werden im Kontext der Privaträume fotografisch dokumentiert.

3.     Zeitgleich zur Ausstellung im Christian-Daniel-Rauch-Museum sind Bilder des Kunstprojektes signatur 22 in Bad Arolsen m Residenzcafe, im Schloss, auf dem Gelände des Bathildisheims, im Arobella, in der katholischen Kirche, im Findling-Laden, im Herkules Baumarkt und in der Christian-Rauch-Schule zu sehen.

Parallel dazu findet vom 19.5. – 7.6.2022 eine Ausstellung der Original-Skulpturen im Christian Daniel Rauch-Museum statt. Die Ausstellungseröffnung ist am 19. Mai, 19 Uhr.

Die Grußworte werden von Marko Lambion, Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen, Dr. Christian Geyer, Vorstand Bathildisheim e. V. und Markus Wagener, Schulleiter Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen gesprochen.

Die künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum lösen Irritation, Nachfrage und Gespräch aus. Das Gesamtkunstwerk signatur 22 wird so zu einer Plattform für Begegnung, Austausch, Gestaltung und Verwandlung: Analog zu den künstlerischen Veränderungen im privaten und öffentlichen Raum entsteht die Grundlage für eine veränderte Wahrnehmung. 
Wie können soziale Räume aussehen, in denen die gelebte Einzigartigkeit von Menschen mit Behinderung zu einer Inspiration für Selbst- und Freiheitserfahrungen für alle Menschen werden kann?

An dem Projekt nehmen Mitarbeitende der Bathildisheimer Werkstätten sowie Schüler:innen der Oberstufe der Christian-Rauch-Schule teil. Initiatoren des Projektes sind Thomas Henke und Christian Heilig.

Thomas Henke (1972 in Korbach geboren, lebt in Bad Arolsen) ist Medienkünstler, Regisseur und Professor für Neue Medien an der FH Bielefeld. Er studierte Freie Kunst in Münster und Film und Medienkunst in Karlsruhe.

Christian Heilig (1971 in Mannheim geboren, lebt in Berlin) ist Künstler und Konservator. Er studierte Freie Kunst in Münster, Düsseldorf und New York.
 

Die fertigen Skulpturen sind in einer Ausstellung im Museum in Bad Arolsen zu sehen. Fotos von den Skulptuen im pivaten Raum können an sehr  unterschiedlichen Orten in Bad Arolsen auffallen. 

Über die Entstehung und den Verlauf des Projektes wird in unseren sozialen Netzwerken berichtet:  Folgen Sie uns auf Insta und facebook @bathildisheim

Und zum Schluss: Kunst ist wichtig, schafft Austausch und Kreativität. Kunst kostet aber leider auch Geld. Wir freuen uns über jede finanzielle Beteiligung. Über diesen Link kommen Sie direkt auf unsere Spendenseite und können ganz einfach über Paypal spenden. Vielen Dank!

 

2022_Bath_Signatur22_ErföffnungPIKSL_Sarah__11_.jpeg

Signatur 22 in Kassel

| signatur22

Das Lumbung Prinzip…

Mehr
20222_Bathi_Signatur22_Plakat.jpeg

Die Plakate sind los!

| signatur22

Wer hat sie schon in an den verschiedenen Orten entdeckt?

Mehr
2022_Bathi_Signatur_Collage_Potrait__4_.jpeg

Die Menschen, von denen die Ideen kommen Teil 2

| signatur22

„Ein anderes Wort für Kreativität ist Mut.“ — Henri Matisse
Danke an diese Menschen, dass sie den Mut hatten, beim Projekt Signatur 22 dabei zu sein.

Mehr