Der systemische Ansatz öffnet Räume. Er hilft, sich in unterschiedlichen Gesprächssituationen sicher zu bewegen. Um das Potential nutzen zu können, braucht es jedoch Übung und Reflexion.
In dieser Fortbildung werden auf der Basis einer hilfreichen Haltung für Gespräche systemische Methoden gezeigt und ausprobiert, die im Berufsalltag helfen können, auch schwierige Gespräche mit Klienten/innen, KollegInnen und Mitarbeitenden zu bewältigen. Die Fortbildung versteht sich als Ergänzung und Erweiterung bereits vorhandener Kompetenzen der Teilnehmenden.
Aus dem Inhalt:
- Warum es manchmal besser ist, eine (kurze) Geschichte zu erzählen als viele Fragen zu stellen
- Wie man Figuren zum Sprechen bringt
- Warum ein Nein kein Nein sein muss
- Warum Judo (in der Gesprächsführung) besser wirkt als Karate
- Warum der Flur manchmal der bessere Besprechungsraum ist
Hinweis: Diese Fortbildung ist für Personen geeignet, die bereits über Kenntnisse in der systemischen Gesprächsführung verfügen. Und die wissen, dass auch hier nicht gezaubert wird.
Anrechenbar auf die Rehapädagogische Zusatzqualifizierung (1.1, 3.1, 5.2, 6).
Seminarleitung: Claus Dünwald, Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater, Mediator u. Trainer
Ort: ONLINE-Seminar
Uhrzeiten: 10.10.2022: 10 - 17:30 Uhr
11.10.2022: 09 - 16:30 Uhr
Fortbildungsgebühr: 350 €
Die jeweils aktuellen Corona-Gegebenheiten werden Ihnen von der Veranstaltungsorganisation nach Anmeldung rechtzeitig per Email mitgeteilt.
Selbstverständlich finden unsere Fortbildungen momentan alle nach einem abgestimmten Hygienekonzept statt.
Alle Informationen zur Anmeldung und zum aktuellen Programm finden Sie HIER.