2023/36
Unterstützte Kommunikation ist das förderpädagogische Fachgebiet, das sich mit der Problematik von Menschen beschäftigt, die nicht oder nicht ausreichend mit Hilfe der Lautsprache kommunizieren können. Unterstützte Kommunikation bietet körpereigene Kommunikationsformen, nichtelektronische und elektronische Hilfsmittel und Kommunikationsstrategien an, um diesen Zustand der sozialen Isolation zu verringern. Dabei werden jedoch nicht nur Techniken bedeutsam, sondern es geht auch darum, eine Gesprächhaltung und förderliches Kommunikationsverhalten zu entwickeln, um einen erfolgreichen Austausch möglich zu machen.
Die Fortbildung ist praxisorientiert, vermittelt anhand von zahlreichen Filmbeispielen eine grundlegende Einführung in die Thematik und sensibilisiert für die Besonderheiten einer Gesprächssituation, in der Unterstützte Kommunikation genutzt wird.
Inhalte:
- Ja/Nein-Übung
- Was bedeutet es, nicht sprechen zu können?
- Was ist Unterstützte Kommunikation?
- Erste Zeichen mit schwerstbehinderten Menschen
- Körpereigene Kommunikationsformen
- Nicht-elektronische Kommunikationshilfen
- Elektronische Kommunikationshilfen
- Wie fange ich an?
Anrechenbar auf die Rehapädagogische Zusatzqualifizierung (3.3, 5.1).
Seminarleitung: Dr. Ursula Braun, Förderschulkonrektorin
Ort: Bathildisheim e.V., Bathildisstr. 7, 34454 Bad Arolsen
Uhrzeiten: 10 – 17 Uhr
Fortbildungsgebühr: 230 € (inkl. Tagesverpflegung)
Die jeweils aktuellen Corona-Gegebenheiten werden Ihnen von der Veranstaltungsorganisation nach Anmeldung persönlich mitgeteilt.
Alle Informationen zur Anmeldung und zum aktuellen Programm finden Sie HIER.