Resilienz ist die seelische Kraft, die jedem Menschen gegeben ist, um auch in stressigen Situationen zu bestehen. Doch diese Kraft steht nicht immer gleich zur Verfügung. Menschen mit Beeinträchtigungen sind vielen belastenden Situationen ausgesetzt, die ihre Resilienz stark fordert.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie sie andere Menschen stärken können, um gut für sich zu sorgen. Neben Hintergrundinformationen zum Resilienz-Konzept wird an praktischen Fällen aus der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen gezeigt, welche Ansätze sinnvoll sind, um ihre Resilienz zu fördern.
Inhalte:
- Resilienz: Was der Begriff bedeutet und was dahinter steckt
- Resilienzentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
- Ansätze zur Resilienzförderung
- Fallbeispiele
Hinweis: Teilnehmende, die gerne einen Fall vorstellen möchten, sollten bereits vor dem Seminar die wichtigsten Daten sammeln. Die Fälle werden in der Veranstaltung in anonymisierter Form besprochen.
Anrechenbar auf die Rehapädagogische Zusatzqualifizierung (1.2, 3.1, 5.2).
Seminarleitung: Claus Dünwald, Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater, Mediator u. Trainer
Ort: ONLINE-Seminar
Uhrzeiten: 21.03.2022: 09 - 16:30 Uhr
22.03.2022: 09 - 16:30 Uhr
Fortbildungsgebühr: 350 €
Die jeweils aktuellen Corona-Gegebenheiten werden Ihnen von der Veranstaltungsorganisation nach Anmeldung rechtzeitig per Email mitgeteilt.
Selbstverständlich finden unsere Fortbildungen momentan alle nach einem abgestimmten Hygienekonzept statt.
Alle Informationen zur Anmeldung und zum aktuellen Programm finden Sie HIER.